Wohlbefinden

Sind Sie meistens zufrieden? Oder fühlen Sie sich oft einsam oder traurig? Auf dieser Seite finden Sie Angebote, mit denen Sie Ihr Wohlbefinden stärken können. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie das eine oder andere Angebot aus!

Ich möchte gerne ...
und das am liebsten so:

70 Ergebnisse

Kurs fürs Wohlbefinden

Betreuen Sie eine kranke oder pflegebedürftige Person? Und plagen Sie oft Ängste und Sorgen? Entdecken Sie im Kurs «Heb dir Sorg», wie Sie mit kleinen Veränderungen mehr Leichtigkeit in Ihrem Leben gewinnen können – trotz der Sorge um Ihr erkranktes Familienmitglied. Alltagspraktische Ideen helfen Ihnen, für mehr Wohlbefinden, Gelassenheit und Kraft zu sorgen.

Etwas gegen die Einsamkeit tun

Fühlen Sie sich manchmal einsam? Oder haben Sie das Gefühl, dass Ihnen Gesellschaft fehlt? Sind Sie daran interessiert zu erfahren, wie Sie das Gefühl der Einsamkeit mit gezielten Strategien und Techniken reduzieren können? Dann testen Sie im Rahmen einer Studie anonym und kostenlos ein von der Universität Zürich entwickeltes internet-basiertes Selbsthilfeprogramm.

Café Balance

Halten Sie sich fit. Im Rhythmikkurs «Café Balance» trainieren Sie Kraft, Koordination und geistige Fitness. Nach der Rhythmiklektion können Sie sich mit den anderen Teilnehmenden bei einer Kaffeerunde austauschen und Kontakte knüpfen.

In der eigenen Stube mitturnen

Mit «Bliib fit – mach mit!» können Sie in der eigenen Stube vor dem Fernseher Bewegungsübungen machen. Die Sendung wird jeden Montag, Mittwoch und Freitag um ca. 8.50 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.

ZÄMEGOLAUFE

Wollen Sie mit anderen Menschen spazieren gehen? Schliessen Sie sich einer Spaziergruppe von «ZÄMEGOLAUFE» an. Die wöchentlichen Parcours sind zwischen 1 und 10 Kilometer lang und werden in langsame, gemütliche und zügige Spaziergänge unterteilt.

Kontakte auffrischen

Mit Menschen in Kontakt zu sein, stärkt das Wohlbefinden. Pflegen Sie Freundschaften, oder frischen Sie Kontakte zu Leuten auf, die Sie aus der Schule oder von der Arbeit kennen. Rufen Sie diese Personen an, schreiben Sie eine E-Mail oder einen Brief.

Publikationen

Sie haben die Möglichkeit, alle Publikationen herunterzuladen und zu lesen. Wenn Sie im Kanton Zürich wohnen, können Sie die Broschüren auch kostenlos per Post bestellen.