Aktivitäten
Wissen
Beratungsstellen
Die Broschüre enthält vielfältige Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit beim Älterwerden stärken können. Die Anregungen drehen sich um die Themen Ernährung, Entspannung und Bewegung und lassen sich gut in den Alltag integrieren.
Anhand verschiedener Beispiele erfahren Sie, wie Sie sich gesund und ausgewogen ernähren können. Tagesempfehlungen veranschaulichen ausserdem, wie Sie den Bedarf an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Spurenelementen decken können.
Das Gehirn ist wie ein Muskel: Wird es regelmässig gebraucht und trainiert, bleibt es stark und einsatzfähig. In der Broschüre «Geistig fit bleiben» lesen Sie, wie Sie Ihr Gehirn im Alltag stärken können.
Der Flyer zeigt auf, wie Sie das Risiko eines Sturzes vermindern können. Um sich gegen Stürze zu wappnen, sind eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, Sicherheit im Alltag und das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin wichtig. Im Flyer sind ausserdem Fachstellen im Kanton Zürich mit verschiedenen Angeboten aufgelistet.
Sie können viel dazu beitragen, Stürze zu vermeiden. In dieser Broschüre finden Sie heraus, wie hoch Ihr Risiko ist zu stürzen. Sie lesen ausserdem, wie Sie Ihr Wohnumfeld gestalten können, um Stürze zu vermeiden. In der Broschüre erhalten Sie ausserdem Angaben über Trainingsmöglichkeiten im Kanton Zürich sowie Tipps für den Alltag, die gegen Stürze helfen können.
Training im Alter erhöht die Lebensqualität. Die Broschüre «Bewegung hält mobil» zeigt acht einfache Übungen für den Alltag, um die Muskeln und Gelenke zu aktivieren. Die Übungen lassen sich einfach zu Hause durchführen.
Wer regelmässig trainiert und damit seine Kraft und sein Gleichgewicht verbessert, bleibt im Alter länger mobil und selbstständig. Auch wenn Sie sich bis heute nicht sportlich betätigt haben: Sobald Sie regelmässig trainieren, werden Sie die positiven Effekte spüren. In diesem kleinen Buch finden Sie Übungen in drei Schwierigkeitsgraden, mit denen Sie das Gleichgewicht im Stehen und Gehen sowie Ihre Kraft trainieren können.
Welches Lebensmittel gibt es häufig am Sonntag zum Frühstück? Was gibt ein gutes Körpergefühl und hält fit? Mit diesem Heft können Sie sich die Zeit mit Rätseln und Raten vertreiben. Sie erfahren ausserdem viel Spannendes rund um das Thema gesunde Ernährung ab 60 Jahren.
Die Broschüre zeigt auf, wie Sie bis ins hohe Alter Ihre psychische Gesundheit stärken können. Was dabei wichtig ist: soziale Kontakte zu pflegen, geistigen Aktivitäten nachzugehen, einen gesunden Lebensstil zu verfolgen, psychische Belastungen ernst zu nehmen und über belastende Situationen zu reden.
Wie kann man darüber sprechen, wenn es einem gerade mal nicht so gut geht? Wie geht man auf jemanden zu, wenn man sich um ihn sorgt? Der Flyer enthält einfache und lebensnahe Gesprächstipps. Für Menschen, denen es nicht so gut geht, und für Menschen, die sich um jemanden sorgen.
Die 12-seitige Broschüre beinhaltet kurze und gut verständliche Informationen zu psychischen Erkrankungen wie Angst-, Suchterkrankungen oder Depression. Sie enthält ausserdem Tipps für Gespräche und zur Pflege der psychischen Gesundheit.
«malreden» ist ein telefonisches Gesprächsangebot für ältere Menschen. Es umfasst eine kostenlose Hotline sowie ein Gesprächs-Tandem. Im Flyer von «malreden» finden Sie detaillierte Informationen zu diesen beiden Angeboten.
Der Flyer richtet sich an Menschen in Lebenskrisen und ihr Umfeld. Er enthält alle wichtigen Notfalladressen im Kanton Zürich und eine ablösbare Karte für das Portemonnaie.
Die Broschüre enthält Tipps und Informationen zu Schlaflosigkeit sowie Angstzuständen. Es wird aufgezeigt, wie diese mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt werden können. Zudem klärt sie über einen gesunden Schlafmittelkonsum auf und führt die wichtigsten Beratungsstellen auf.
Bitte legen Sie die gewünschten Publikationen in den Warenkorb:
Beim Älterwerden wirken Alkohol und viele Medikamente stärker. Die Broschüre liefert Antworten auf die Fragen, wie ein risikoarmer Konsum von Alkohol und Medikamenten aussieht, was dabei zu beachten ist und wann Vorsicht geboten ist.
In der zweiten Lebenshälfte nehmen die meisten Menschen mehr Medikamente ein. Das Faktenblatt listet auf, was bei der Einnahme von Medikamenten beachtet werden sollte.
Viele Menschen nehmen Probleme mit dem Sehen und Hören im Alter als unveränderlich hin. Diese Broschüre gibt Tipps, was man bei Seh- und Hörproblemen tun kann und wo Betroffene Unterstützung erhalten.
Stehen Sie kurz vor Ihrer Pensionierung? Oder wurden Sie kürzlich pensioniert? In dieser Broschüre erhalten Sie Inputs, wie Sie Ihren neuen Alltag gestalten können. Thema ist auch der Umgang mit Alkohol und Medikamenten.
Der Flyer zeigt auf, was Sie bei Schlafproblemen tun können und gibt Tipps für einen guten Schlaf. Er ist eine Ergänzung zum Flyer «Schlaf- und Beruhigungsmittel», den Sie auch auf dieser Website finden können.
Personen, die ein Familienmitglied betreuen, leisten Grosses. Sie stossen bei dieser Aufgabe oft auch an ihre Grenzen. In der Broschüre «Mir selber und anderen Gutes tun» erfahren betreuende Angehörige, wie es anderen Menschen in dieser Situation geht und sie erhalten Anregungen, wie sie ihr Wohlbefinden stärken können.
Dieses Ringheft enthält Achtsamkeitsübungen, die während einer Wanderung oder eines kurzen Spaziergangs ausgeführt werden können. Die Übungen lenken die Aufmerksamkeit auf unsere Sinne und die Körperwahrnehmung. Wenn wir achtsam sind, können wir viele verschiedene Empfindungen, Gedanken und Emotionen in unterschiedlichen Qualitäten wahrnehmen. Dadurch wird der Moment reicher, bunter und vielfältiger.
Hitze stresst den Körper. In diesem Flyer finden Sie praktische Tipps, mit denen Sie sich vor der Sommerhitze schützen können.